Archiv der Kategorie: Nachrichten

Plakat Jugendliche Virtuosität 21. September

Klassik im Kunstraum: „Jugendliche Virtuosität“

Mit jugendlicher Frische, technischer Brillanz und feiner Klangkultur präsentieren der 18jährige junge Geiger David Plavsić und der renommierte Pianist und Dirigent Desar Sulejmani am 21. September 2025 um 17 Uhr ein abwechslungsreiches Programm im Kunstraum Bad Honnef.
Auf dem Programm stehen Meisterwerke, die Virtuosität und Ausdruckskraft gleichermaßen fordern und ein breites musikalisches Spektrum entfalten.
Wolfgang Amadeus Mozart fasziniert mit seiner unvergleichlichen Klarheit und Eleganz, während Camille Saint-Saëns in seinen Werken die französische Raffinesse und romantische Leidenschaft aufleuchten lässt.
Einen spannenden Kontrast dazu bildet die Musik von Astor Piazzolla, der mit dem Tango Nuevo eine ganz eigene, temperamentvolle Klangsprache entwickelte.
Das Konzert verspricht einen Abend voller Intensität, Spielfreude und musikalischer Entdeckungen.

Osterbrink

Wir trauern um Werner Osterbrink

Wir trauern um Werner Osterbrink, den Vater des Vereins zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef.
Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Werner Osterbrink war ein Macher. Das christliche Menschenbild war sein Kompass und hat sein Handeln geprägt – seine kommunalpolitische Arbeit, sein Wirken in Wittichenau, sein soziales Engagement und seinen Einsatz für das kulturelle Leben in unserer Stadt. Beharrlich und mit bewundernswerter Kraft hat er für seine Ziele gekämpft – und vieles erreicht.
Ohne ihn gäbe es weder den Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef e.V. noch den Kunstraum. Und auch manches Kunstwerk, das unsere Stadt bereichert, geht auf seine Initiative zurück.
Er hat gezeigt, dass es sich lohnt, Visionen zu entwickeln, an Zielen festzuhalten, auch wenn sie zunächst unerreichbar erscheinen, Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren.
Werner Osterbrink hat die Arbeit des Vereins zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef bis zuletzt geprägt und eng begleitet.
Wir werden uns bemühen, die Arbeit in seinem Sinne fortzuführen. In Gedanken wird er immer dabei sein.

Danke, Werner!

Foto Thomas Rohde

„Hauptsache Beethoven“ mit Thomas Rohde, Klavier

Samstag, 21. Juli, 16.00 Uhr

CD-Präsentation und Live-Aufführung einer ausgewählten Klaviersonate von Beethoven mit Thomas Rohde, Klavier. Der Eintritt ist frei.

Morgens um 10.00 Uhr erfolgt die Auslosung der betreffenden Klaviersonate für diesen Tag über Facebook #thomasrohdeklavier

Weitere Informationen: www.thomas-rohde-klavier.de

„Die Region um Bonn ist Heimat von Beethovens Kinder- und Jugendzeit. An einigen Orten ist seine Präsenz sogar dokumentiert. Er kann also überall hier gewesen sein und hat dann mit diesen Eindrücken im Herzen seinen Lebensweg beschritten. In diesem Geist werden wir seine Klaviersonaten an zehn Orten in der Region feiern. Es werden ganz besondere Momente sein. Ich freue mich schon wie verrückt“! erklärt der Künstler freudestrahlend.
Bei dem Konzert können die vier „Hauptsache Beethoven“-CDs sowie T-Shirts, Caps und Postkarten mit „Hauptsache Beethoven“-Motiven erworben werden.

 

Lars Ulrich Schnackenberg: „Summertime“ – „Where have all the flowers gone?“ (Peter Seeger, Songwriter) e

18. Februar – 10. März 2024
Kunstraum Bad Honnef (Rathausplatz 3)

Vernissage: 18. Februar 2024, 11.00 Uhr
Impulsvortrag zur Ausstellung: Lars Ulrich Schnackenberg
„Where have all the flowers gone?“ – Harmonica: Ralf Grotian

Öffnungszeiten: Do / Fr 18 – 21 h, Sa 14 – 17 h, So 11 – 13 h

 Schnackenberg Porträt      Schnackenberg2      

Lars Ulrich Schnackenberg sagt über seine „Summertime“-Bilder: „Es handelt sich um Bilder, die Abbild waren. Abbild im Sinne von Vergangenheit – als Fotografie meist, gespeichert, digitalisiert, gerastert. Die Erinnerung als solche ist meist eine fragmentarische und nur der Gegenwart als eigene Wahrnehmung entsprechend.“ In diesem Sinne versteht Schnackenberg seine Werke als „Angebot zum Dialog“.
Lars Ulrich Schnackenberg geb 1949 in Bad Reichenhall – 1970/72 Designstudium an der Fachhochschule Augsburg – 1973/76 Fachschule für Holzbildhauer in Oberammergau – 1977/82 Hochschule der Künste, Berlin – 1981 Meisterschüler bei Bernhard Heiliger – 1981 Gründung der Bildhauergruppe “ Odious “ – 1982/84 Atelierstipendium der Karl-Hofer-Gesellschaft – 1991/2003 Gastdozent an der Alanus Hochschule für musische und bildende Künste Alfter, Fachgebiet Bildhauerei – 2005 Berufung zum Professor für Bildhauerei an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft – 2010 Gründung des Kunstverein Linz am Rhein – 2014 Eröffnung Kunst Faktor 20/21, Ausstellungsraum für Kunst des zwanzigsten und einundzwanzigsten Jahrhunderts – zahlreiche Ausstellungen in Europa, USA und Japan.

 

 

Kunstinitiative „WIR +“ – Klaus Hann, Gabriela Mrozik, Sybille Walenciak, Lars Ulrich Schnackenberger

13. August – 3. September 2023
Kunstraum Bad Honnef (Rathausplatz 3)

Vernissage: 13. August 2023, 11.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung: Irina Wistoff (Museumspädagogin) 

Öffnungszeiten: Do / Fr 18 – 21 h, Sa 14 – 17 h, So 11 – 13 h

 WIR+ Klaus Hann      WIR+Gabriela Mrozik     WIR+ Sybille Walenciak      WIR+ Lars Ulrich Schnackenberg

WIR+ ist eine Kunstinitiative von Absolventen der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn: Klaus Hann, Gabriela Mrozik und Sybille Walenciak zusammen mit Lars Ulrich Schnackenberg, der bis zu seiner Emeritierung eine Professur an der Alanus-Hochschule innehatte. Die Initiative ist 2022 von ihm ins Leben gerufen worden.

Klaus Hann und Sybille Walenciak haben Bildende Kunst mit Schwerpunkt Bildhauerei bei Professor Lars Ulrich Schnackenberg studiert. Gabriela Mrozik hat Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei absolviert.

Die Kunstinitiative WIR+ versteht sich als eine offene Initiative zur Möglichkeit, Kunst an öffentlichen Orten und Räumen zu zeigen. Die jeweilige Zusammenstellung von Kunst und Kunstschaffenden obliegt den temporär Organisierenden und liegt in deren Verantwortung.

„Kunst bedeutet für uns, existentielle und menschliche Bezüge sichtbar und erlebbar zu machen. Die Ausstellung zeigt eine Bandbreite von Umsetzungen dieses grundlegenden Verständnisses mit unterschied-lichen Mitteln: Collage, digitale Fotografie mit Bild-Verarbeitung und Installation. Die verschiedenen Realisierungsmethoden und verwendeten Materialien eröffnen unterschiedliche Zugangswege zu unserem Themenfeld.“ (WIR+)

Neu ab 2024: Förderausstellung für junge Künstler/innen

NEU ab 2024 – NEU ab 2024 – NEU ab 2024 – NEU ab 2024 – NEU ab 2024 – NEU ab 2024

Jährliche Förderausstellung im Herbst für junge Künstler/innen (unter 35 Jahre) mit folgenden Sonderkonditionen:
Der Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef e.V. übernimmt die Kosten für eine Übernachtung für den Auf- und Abbau der Ausstellung sowie für die Aufsicht während der Öffnungszeiten. Außerdem finanziert der Verein eine Fotodokumentation der Förderausstellung.

 

Mitglied werden

Wir freuen uns über jeden, der bei uns mitmachen oder den Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef unterstützen möchte!

Wenn Sie unsere Einladungen erhalten möchten, schicken Sie uns bitte einfach eine Mail: cornelia.nasner@t-online.de

Wenn Sie Mitglied des Vereins werden möchten, finden Sie hier die Beitrittserklärung:
Beitrittserklärung Kunst & Kultur
Der Jahresbeitrag beträgt 60,- Euro.

Bankverbindung
IBAN: DE88 3705 0299 0000 1280 33
Kreissparkasse Köln
Selbstverständlich erhalten Sie für jede Spende eine Spendenquittung.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns gerne an oder schicken uns eine Mail:
02224/73234 oder cornelia.nasner@t-online.de

Informationen für Künstler

Werner Osterbrink-Förderausstellung:
Jährliche Förderausstellung im Herbst für junge Künstler/innen (unter 35 Jahre) mit folgenden Sonderkonditionen:
Der Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef e.V. übernimmt die Kosten für eine Übernachtung für den Auf- und Abbau der Ausstellung sowie für die Aufsicht während der Öffnungszeiten. Außerdem finanziert der Verein eine Fotodokumentation der Förderausstellung.
———————————————————————————————————————————
Wenn Sie sich für eine Ausstellung Ihrer Arbeiten im Kunstraum Bad Honnef interessieren, bitten wir um Ihre schriftliche Bewerbung an den Vorstand.
Ihre Bewerbung sollte enthalten:

  • Lebenslauf (Kurzvita, max. 1 DIN A 4-Seite)
  • Beschreibung der Arbeiten, des künstlerischen Werks und der künstlerischen Intention
  • Arbeitsmappe mit aktuellen Arbeiten bzw. Arbeiten, die zur Ausstellung kommen können
  • Lichtbild (Portrait) als Datei
  • 3 Fotos von Werken als Datei
  • Textvorschlag für die Einladung und Internetseite

Bewerbungen richten Sie bitte an:

Verein zur Förderung von Kunst & Kultur in Bad Honnef e.V.
Michael Hannig
Frankenweg 35
53604 Bad Honnef

Tel.: +49 (0) 22 24 / 76698
E.-Mail: michael.hannig45@gmx.de

Konditionen (Auszug)
(Die vollständigen Konditionen schicken wir Ihnen gerne auf Anfrage zu.)

Für die Aufsicht während der Öffnungszeiten des Kunstraums sorgen die ausstellenden Künstler/innen  oder sie erstatten dem Kunstverein die für die Aufsicht entstehenden Kosten.

Den/die Laudator/in für die Eröffnung der Ausstellung verpflichtet der/die Künstler/in oder er/ sie erstattet dem Kunstverein das Honorar für eine/n vom Verein verpflichtete/n Kunsthistoriker/in.

Der Verein übernimmt keine Haftung für die ausgestellten Exponate.

Bei erfolgreichem Verkauf von Exponaten erwartet der Kunstverein eine Beteiligung von 20 % des Erlöses.

Einen Raumplan des Kunstraums finden Sie hier: Raumplan Kunstraum